Cost of Controll - operational programme employment in Austria 2007-2013 - European Social Fund (ESF) and European Rural Development Fund (ERDF) (Working Group on the Structural Funds)
Report ID: 10

Bericht des Rechnungshofes

Kosten der Kontrolle – Operationelles Programm Beschäftigung in Österreich 2007 bis 2013

 

Prüfungsziele

Ziele der Überprüfung waren die Erhebung der Kosten der Umsetzung des Kontrollsystems für das Operationelle Programm Beschäftigung Österreich 2007 bis 2013 (OP Beschäftigung; kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und nationale Mittel) sowie die Beurteilung, ob die österreichischen Behörden die Vorgaben und Vorschriften der Europäischen Union (EU) bezüglich der Einrichtung des Kontrollsystems eingehalten haben.

Die Ergebnisse dieser Überprüfung fließen auch in die koordinierte Prüfung der Arbeitsgruppe Strukturfonds IV des Kontaktausschusses der Präsidenten des Europäischen Rechnungshofes und der Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB) der EU–Mitgliedstaaten ein, an der die ORKB von zwölf EU–Mitgliedstaaten teilnahmen.

Kosten der Kontrolle – ein EU–weites Thema

Bei der zwischen der Europäischen Kommission (Kommission) und den Mitgliedstaaten geteilten Mittelverwaltung ist der Mitgliedstaat — ungeachtet der Gesamtverantwortung der Kommission — auf Basis der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben für die Verwaltung und Kontrolle der EU–Mittel auf staatlicher Ebene zuständig.

Da der Europäische Rechnungshof — beginnend mit 1994 — insgesamt stets nur eingeschränkte jährliche Zuverlässigkeitserklärungen zum Rechnungsabschluss der EU abgab, setzte die Kommission in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Verwaltungs– und Kontrollsysteme. Die gesetzten Maßnahmen erhöhten die Komplexität der Verwaltung und der Kontrolle der Förderungsmaßnahmen. Dies führte zu Diskussionen über die damit verbundenen Kosten, insbesondere im Hinblick auf deren Verhältnismäßigkeit zum Förderungsvolumen.

Im April 2009 forderte das Europäische Parlament eine Bewertung der Kontrollkosten aller Ausgabenbereiche der EU – auch unter Einbeziehung der Kosten der Mitgliedstaaten. Diese Bewertung sollte als Basis für einen interinstitutionellen Dialog zwischen Europä- ischem Parlament, Kommission und Rat über das „hinnehmbare Risiko“ (also jene Risikoschwelle, ab der die Kontrolle mehr kostet, als sie bringt) dienen.

Kosten der Kontrolle des OP Beschäftigung

Im Rahmen der Kontrolle des OP Beschäftigung entstanden bisher Kosten aus der Ex–ante–Evaluation, der Einrichtung des Verwaltungs– und Kontrollsystems, der Projektauswahl, der Kontrolle der Projekte an Hand von Unterlagen und vor Ort (First Level Control), dem Monitoring des OP, der Bescheinigung der Ausgaben und der Ex–post–Prüfungstätigkeit (Second Level Control). Für alle diese Felder fielen in erster Linie Personalkosten an, weiters direkte Sachkosten (z.B. IT) sowie Gemeinkosten (z.B. Mieten, Verwaltungs– Overheads).

Audit of Value Added Tax
Report ID: 11

Prüfungsziel
Ziel der Gebarungsüberprüfung war die Untersuchung der Wirksamkeit der Betrugsbekämpfungsmaßnahmen des BMF, insbesondere der Steuerfahndung nach der Reform der Betrugsbekämpfungseinheiten im Jahr 2007. Der RH überprüfte bzw. analysierte schwerpunktmäßig

  • die Erreichung der Ziele der Reform der Steuerfahndung,
  • die Verfahrensabläufe und die organisatorische Eingliederung bzw. Ausgestaltung der Steuerfahndung,
  • die Ressourcenausstattung der Steuerfahndung,
  • das Managementinformationssystem der Steuerfahndung sowie
  • die Zusammenarbeit und die Schnittstellen mit anderen Betrugsbekämpfungseinheiten im Bereich der Finanzverwaltung.

Intra-Community VAT fraud. Joint follow-up report
Report ID: 17

In 2009, the courts of the Netherlands (Algemene Rekenkamer), Germany (Bundesrechnungshof) and Belgium examined the treatment of intra-Community VAT fraud. As part of this audit, which was carried out in parallel with the Netherlands, Germany and Belgium, the central question raised was whether the tax authorities had sufficient resources to deal with this fraud. In the first part, the audit examines the measures available to the authorities to prevent malicious people from setting up fraud (prevention) systems. The audit then examines the available measures to detect and dismantle existing fraud schemes (detection). Finally, it analyzes whether the infringements found (and how many) have led to an effective recovery of the amounts of VAT due, arrears and fines (repression).

As part of a follow-up audit carried out in 2011-2012, the three courts examined the efforts made by the national administrations to implement the recommendations made in 2009.

The Court of Auditors acknowledges that the administration has taken initiatives to implement a number of recommendations. Thus, companies that file only "nil" statements are now being investigated more quickly.

In the area of ​​fraud prevention, efforts are still needed to make it possible to use the background information when assigning a VAT number. The Court also encourages the administration to intensify its efforts within the Benelux to formulate proposals for a uniform European policy on registration and cancellation.

Effectiveness of measures for improving the status of Lake Peipus
Report ID: 54

The National Audit Office of Estonia audited whether the state is aware of the sources of pollution influencing the status of Lake Peipus and whether the measures implemented for the protection of the lake have helped to reduce the pollution load and will ensure the good status of Lake Peipus by 2015.

According to the NAO the current activity of the Estonian state does not ensure the reduction of the pollution load of Lake Peipus so that it would help to achieve the lake’s good status by the year 2015 to meet the requirements of the European Union, or by the next deadline in 2021.

Border crossing of cargo at the land border between Estonia and Russia
Report ID: 55

The National Audit Office analyzed the work of Estonian border inspection points on the land border between Estonia and Russia. The goal was to point out to Estonian state agencies how they could make it easier for goods vehicles to cross the border and thereby reduce the queues at the border.

The Accounts Chamber of the Russian Federation audited the activities of Russia’s state agencies at the border inspection points on the land border between Russia and Estonia. The opinions of both audit institutions were presented in a joint document.

The audit concluded that the organization of vehicles crossing the land border between Estonia and Russia improved considerably in 2011 when waiting areas were established by the border and an electronic queue was introduced. Vehicles are no longer queuing on Estonian roads, drivers know when they can expect to enter the Estonian border inspection point and do not have to waste their time on spending days in the queue. However, the introduction of electronic queues did not increase the capacity of the border inspection point. Sometimes, people still have to wait for several days before they can cross the border. According to the Ministry of the Interior, the Police and Border Guard Board, and the Tax and Customs Board, reducing the waiting times depends primarily on the work organization in the Federal Customs Service of Russia and in the border inspection points on the border between Russia and Estonia. Audit operations in Estonia and examining the organization of work in the Russian border inspection points opposite the Estonian ones give the National Audit Office reason to believe that this is likely to be the case. However, there also reserves that can be used to make the work of Estonian border inspection points more efficient.