Bericht über die Parallelprüfung zu den Prozessen der Identifizierung von Melde- und Folgemaßnahmen bei Unregelmäßigkeiten II
Report ID: 323

Der Kontaktausschuss von 2004 erteilte der Arbeitsgruppe für Strukturfonds den Auftrag, ihre Überprüfung von Strukturfondsfragen fortzusetzen und insbesondere eine Überprüfung der bestehenden Prozesse zur Identifizierung, Meldung und Weiterverfolgung von Unregelmäßigkeiten durchzuführen. Unregelmäßigkeiten werden in der Verordnung (EG) Nr. 2988/1995 des Rates definiert als "jeder Verstoß gegen eine Bestimmung des Gemeinschaftsrechts als Folge einer vorsätzlichen oder nicht vorsätzlichen Handlung oder Unterlassung eines Wirtschaftsteilnehmers, die einen Schaden für den Gesamthaushalt der Gemeinschaften bewirkt hat oder bewirken würde".

Zur Durchführung dieser Überprüfung entwickelte die Arbeitsgruppe einen Prüfungsplan, der von den teilnehmenden Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKBn) bei der Durchführung ihrer jeweiligen nationalen Prüfungen verwendet werden soll. Der Prüfungsplan umfasste sechs spezifische Schlüsselbereiche:

1.  Leitfaden

2.  Identifizierung und Erfassung potentieller Unregelmäßigkeiten

3. Prüfung und Entscheidungsfindung bei festgestellten Unregelmäßigkeiten

4. Berichterstattung an die Kommission

5. Weiterverfolgung/Untersuchung der gemeldeten Unregelmäßigkeiten

6.. Finanzkorrekturen

Unter der Leitung der Kerngruppe aus Deutschland (Vorsitz), den Niederlanden, Polen und dem Vereinigten Königreich fasste die Arbeitsgruppe die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen aus diesen Länderberichten zusammen und erstellte den konsolidierten Bericht, der bewährte Praktiken enthält. Die Ergebnisse werden in dem Bericht für jeden Schlüsselbereich dargestellt.

Ziel der Arbeit war es, die Urteile der ORKBn bei der Ermittlung von Beispielen sowohl für bewährte Praktiken als auch für Schwachstellen in den in den Mitgliedstaaten bestehenden Systemen und Verfahren zu erfassen. Dies war die erste Parallelprüfung, an der einige der neuen EU-Mitgliedstaaten in vollem Umfang beteiligt waren.

Fuente: https://www.eca.europa.eu/sites/cc/Lists/CCDocuments/1959834/1959834_DE.PDF

Rapport contrôle parallèle de la performance des Fonds structurels des programmes de l’UE dans les domaines de l’emploi et/ou de l’environnement par le Groupe de travail sur les Fonds structurels
Report ID: 331

Le Comité de contact a conféré au Groupe de travail1 le mandat de continuer à contrôler les Fonds structurels et particulièrement la « performance (réalisation/efficacité) des programmes des Fonds structurels dans les domaines de l’emploi et/ou de l’environnement ».

 Les ISC des pays suivants : Allemagne, Autriche, Espagne, Finlande, Hongrie, Italie, Lettonie, Malte, Pays-Bas, Pologne, Portugal, Royaume-Uni, Slovaquie et Slovénie. Les ISC de la Bulgarie, de la République Tchèque et de la Lituanie et la CCE ont participé en tant qu’observateurs.

Programme de contrôle

Le sujet de contrôle est crucial pour les contrôles des programmes des Fonds structurels 2000-2006 et 2007-2013. Sur la base du contrôle des mesures et des projets relatifs à la période 2000-2006, chaque ISC a cherché à tirer une conclusion sur la mesure dans laquelle les États membres ont contribué à atteindre les objectifs stratégiques des divers Programmes opérationnels (PO).

Afin de mettre en oeuvre ce contrôle, le Groupe de travail a élaboré un programme de contrôle à utiliser par les institutions supérieures de contrôle (ISC) lors des enquêtes nationales respectives.

Objectif du contrôle

Le Groupe de travail s’engage à identifier des possibilités d’améliorer la programmation et la gestion administrative des programmes des Fonds structurels. Chaque ISC avait la tâche de contrôler les Fonds structurels (objectifs 1 et 2) en matière de l’emploi et/ou de l’environnement et d’en tirer des conclusions concernant :

• la question de savoir si et comment les autorités nationales suivent la durabilité du succès des mesures financées ;

• la question de savoir dans quelle mesure les aides (sous-programmes, grands projets et autres projets) contribuent efficacement et durablement aux objectifs stratégiques des Fonds structurels.

Les résultats de chaque contrôle national ont été résumés dans ce rapport. Le rapport comprend également des recommandations visant à améliorer les programmes et la mise en oeuvre des mesures dans la nouvelle période de programmation des Fonds structurels.

Bonnes pratiques

Le rapport met en relief des bonnes pratiques identifiées par les ISC individuelles dans les deux périodes de programmation 2000-2006 et 2007-2013. En ce qui concerne les bonnes pratiques, une grande partie des enseignements tirés de la période 2000-2006 a été prise en compte dans les dispositions administratives nationaux pour 2007-2013.

Fonte: https://www.eca.europa.eu/sites/cc/Lists/CCDocuments/1959901/1959901_FR.PDF

 

Preparation for resolution of medium-sized and small banks in the EURO area - Results of a parallel audit of Supreme Audit Institutions on banking resolution
Report ID: 339

In 2012, the European Union (EU) decided to set up a European Banking Union for the euro area. The Banking Union is responsible to ensure that the EU rules for supervision and resolution are implemented effectively and consistently across the euro area and in other participating countries.

In December 2017, a group of national Supreme Audit Institutions (SAIs) united in the Task Force on European Banking Union published a report on national supervision on medium-sized and smaller banks – or “Less Significant Institutions” (LSIs4) – under the Single Supervisory Mechanism (SSM). This report is available at:

https://intosai-cooperativeaudits.org/catalog/report/report-of-the-task-force-on-european-banking-union-on-prudential-supervision-of-medium-sized-and-small-less-significant-institutions-in-the-european-union-after-the-introduction-of-the-single-supervisory-mechanism

In 2018, the Contact Committee of the heads of Supreme Audit Institutions (SAIs) in the EU mandated a group of SAIs united in the Task Force Banking Union to initiate a parallel audit on the functioning of the Single Resolution Mechanism (SRM) in the preparatory activities for the resolution of medium-sized and small banks – or Less Significant Institutions (LSIs) – under the remit of the National Resolution Authorities (NRAs)  in selected countries in the euro area.

The report is aimed to provide insight into the way the Single Resolution Mechanism (SRM) is set up and carried out for LSIs in different euro area countries, and what potential risks are involved. In addition, the second aim is to identify to what extent SAIs are actually able to exercise their audit mandates and obtain full access to documents required.

The scope of this parallel audit is restricted to resolution planning for medium-sized and small banks. Three research questions were devised for this audit:

1. Are NRAs adequately equipped and prepared to carry out the resolution task regarding medium-sized and small banks?

2. How is the preparation for resolution activities regarding medium-sized and small banks being carried out in practice by the NRAs?

3. Do SAIs face any barriers in auditing banking resolution and obtaining access to relevant documents?

4. How do Ministers of Finance comply with their responsibilities for the functioning of the resolution mechanism? Do they comply with them adequately in practice, including accountability to parliament?

Source:https://www.eca.europa.eu/sites/cc/Lists/CCDocuments/Task_Force_EBU_2020/Task_Force_EBU_2020_EN.pdf

Bericht über die parallele Prüfung der Leistung der Strukturfondsprogramme der EU in den Bereichen Beschäftigung und Umwelt
Report ID: 343

2006 erteilte der Kontaktausschuss der Arbeitsgruppe "Strukturfonds" das Mandat, ihre Überprüfungen von Strukturfondsfragen fortzusetzen und insbesondere eine gezielte Überprüfung der "Leistung (Output/Effektivität) der Strukturfondsprogramme in den Bereichen Beschäftigung und/oder Umwelt″ durchzuführen. Die Arbeitsgruppe einigte sich auf einen Prüfungsplan, der einen Rahmen für die Durchführung der Überprüfung bot. Jede ORKB untersuchte die Arbeit ihrer jeweiligen nationalen Verwaltung bei der Planung, Begleitung und Bewertung von Projekten, Maßnahmen, Unterprogrammen oder Programmen (je nach Fall), die von den Strukturfonds kofinanziert werden.

Die ORKBn von Österreich, Finnland, Deutschland, Ungarn, Italien, Lettland, Malta, den Niederlanden, Polen, Portugal, der Slowakischen Republik, Slowenien, Spanien und dem Vereinigten Königreich nahmen an der Prüfung teil. Die ORKB von Bulgarien, der Tschechischen Republik und Litauen sowie der Europäische Rechnungshof waren Beobachter. Ziel war es, Verbesserungsmöglichkeiten bei den Strukturfondsprogrammen zu identifizieren, insbesondere bei der Planung und der administrativen Abwicklung.

Die Überprüfung bezog jede ORKB in eine Untersuchung der Strukturfonds (Ziele 1 und 2) in den Bereichen Beschäftigung und/oder Umwelt ein und kam zu folgenden Ergebnissen

- ob und wie die nationalen Behörden den nachhaltigen Erfolg der geförderten Maßnahmen kontrollierten;

- inwieweit die Fördermaßnahmen (Teilprogramme, Großprojekte und sonstige Projekte) einen wirksamen und nachhaltigen Beitrag zu den strategischen Zielen der Strukturfonds leisteten.

Der Prüfungsgegenstand war ein wichtiges Thema, das sowohl für die Strukturfondsprogramme 2000-2006 als auch 2007- 2013 von Bedeutung war. Die Prüfung bezog sich auf die beiden Schlüsselbereiche der strategischen Planung und der Bewertung von Fördermaßnahmen. Auf der Grundlage der Prüfung von Maßnahmen aus dem Zeitraum 2000-2006 wollte jede der ORKBn zu dem Schluss kommen, inwieweit die Mitgliedstaaten zur Verwirklichung der strategischen Ziele des jeweiligen OPs beigetragen haben. Da die Ziele der Strukturfonds von der Periode 2000-2006 in die Programmperiode 2007-2013 übergegangen sind, wurden die Erkenntnisse aus der Prüfung der Maßnahmen aus der Periode 2000- 2006 genutzt, um die Empfehlungen für die Verbesserung der neuen Periode 2007-2013 zu untermauern.

Der Bericht enthält die von den einzelnen ORKB ermittelten bewährten Praktiken, die für beide Programmzeiträume 2000-2006 und 2007-2013 relevant sind. Als allgemeine gute Praxis wurden viele der aus dem Programmzeitraum 2000-2006 gezogenen Lehren in die Verwaltungsvereinbarungen der Mitgliedstaaten für 2007-2013 aufgenommen.

Quelle: https://www.eca.europa.eu/sites/cc/Lists/CCDocuments/1959901/1959901_DE.PDF

Administration of Value Added Tax in the Czech Republic and the Federal Republic of Germany Follow-up Audit Report
Report ID: 345

VAT is an audit area which is very suitable for tax audit cooperation because it is the only tax harmonised within the EU. The Supreme Audit Office of the Czech Republic (hereinafter “Czech SAI”) and the Federal Court of Auditors – Bundesrechnungshof (hereinafter “German SAI”) conducted a first ever parallel audit in the field of VAT in 2006. The report was published in 2008 (The report si also published in the catalogue at https://intosai-cooperativeaudits.org/catalog/report/report-on-the-results-of-the-parallel-audit-of-the-administration-of-value-added-tax-in-the-czech-republic-and-in-the-federal-republic-of-germany).

The follow-up audit of the administration of VAT in the Czech Republic and in Germany was carried out on the basis of an agreement between the two SAIs. During previous parallel audits, suspicious cases of intra-Community transactions were detected. Some of them merited further review. On the basis of audit findings the two SAIs produced recommendations on VAT management.

The follow-up audit was conducted to evaluate the action taken in response to these recommendations and to review the suspicious cases selected. In addition, the two SAIs decided to examine the following matters in their parallel audit mission:

• review of selected cases of intra-Community transactions between taxpayers from the Czech Republic and Germany that were not resolved during the previous parallel audit,

• review of selected cases of intra-Community transactions between taxpayers from the Czech Republic and Germany that were classified as high-risk cases,

• audit of the tax administrations’ procedure in the field of international assistance for the recovery of VAT claims,

• VAT audits of large companies.

The cooperation of the two SAIs within the parallel audits of the administration of VAT achieved the objectives set by the German and Czech SAI. The two SAIs developed a deeper understanding of the applicable systems in the Czech Republic and Germany in the fields of:

• intra-Community transactions

• risk management of VAT, especially concerning the selection of risk prone transactions

, • recovery of VAT claims, and

• VAT audits of large tax entities.

Due to mutual cooperation, differences of strategies to detect VAT fraud cases and in the above mentioned areas of VAT administration in the Czech Republic and Germany were revealed. Audit findings were compared and on their basis best practices were identified. Furthermore, the SAIs hope that the results achieved may encourage stakeholders to enter into discussions about approaches and strategies within and among Member States as well as with the EU Commission.

Source: https://www.nku.cz/assets/publications-documents/other-publications/paralelni-kontroly-spravy-dph-cr-srn-2010.pdf