Rapport sur le contrôle coordonné des subventions fiscales
Report ID: 113

Le VIe Congrès de l'EUROSAI, qui s'est tenu à Bonn du 30 mai au 2 juin 2005, a traité du contrôle des recettes publiques par les Institutions supérieures de contrôle (ISC). L'analyse des documents nationaux soumis par les membres de l'EUROSAI avant le congrès a montré, entre autres, que les connaissances sur l'efficacité des subventions fiscales sont encore insuffisantes, a noté l'étendue et la complexité de la législation fiscale qui peut conduire à des insuffisances et à des exceptions fiscales et a conclu que les ISC devraient élaborer des conclusions plus fiables sur le volume et la réalisation des objectifs de ces subventions fiscales.

Le Congrès a donc préconisé la réalisation d'un audit coordonné des subventions fiscales, ouvert à tous les membres de l'EUROSAI. A cet effet, un groupe de travail a été créé afin de coordonner la planification de l'audit et d'en établir le contenu et les rubriques. Les Institutions supérieures de contrôle d'Allemagne, de Chypre, du Danemark, de France, de Finlande, de Hongrie, d'Islande, d'Italie, de Lettonie, de Lituanie, de Pologne, de Roumanie, de la Fédération de Russie, de Suède, de Suisse, de la République slovaque, du Royaume-Uni et des Pays-Bas (observateur) ont participé à l'audit.

Les objectifs de l'audit coordonné étaient les suivants
- Améliorer le partage des connaissances,
- Améliorer la communication entre les membres de l'EUROSAI dans des domaines d'intérêt particulier,
- Obtenir des informations sur les meilleures pratiques,
- Renforcer les réseaux informels,

Afin d'obtenir des résultats comparables, une liste de contrôle a été rédigée, portant sur toutes les étapes d'une subvention fiscale, depuis la législation jusqu'au rapport, en passant par la mise en œuvre. En même temps, cette liste de contrôle a constitué le cadre non contraignant d'un audit de la transparence et des rapports. En outre, trois sous-groupes de travail ont été créés pour traiter des subventions fiscales spécifiques : l'impôt sur le revenu des sociétés, la taxe sur la valeur ajoutée et le rapport sur la transparence et les subventions.

A l'issue des travaux d'audit, le groupe de travail est arrivé à la conclusion que, concernant les subventions fiscales, des améliorations étaient nécessaires dans les domaines de la législation, de l'évaluation et de l'établissement de rapports dans tous les Etats participants, afin de créer la transparence globale qu'il juge nécessaire tant pour le législateur que pour le grand public.

Source:https://www.eurosai.org/en/working-groups/historic-working-groups-committees/coordinated-audit-on-tax-subsidies-working-group/index.html

 

Bericht über die Abgestimmte Prüfung von Steuersubventionen
Report ID: 169

Der VI. EUROSAI-Kongress, der vom 30. Mai bis 2. Juni 2005 in Bonn stattfand, befasste sich mit der Prüfung der öffentlichen Einnahmen durch die Obersten Rechnungskontrollbehörden (ORKB). Die Analyse der von den EUROSAI-Mitgliedern im Vorfeld des Kongresses eingereichten Länderpapiere zeigte u.a., dass das Wissen über die Wirksamkeit von Steuersubventionen noch unzureichend ist, wies auf den Umfang und die Komplexität der Steuergesetzgebung hin, die zu Steuerausfällen und Steuerausnahmen führen können, und kam zu dem Schluss, dass die ORKB verlässlichere Erkenntnisse über den Umfang und die Zielerreichung solcher Steuersubventionen erarbeiten sollten.

Der Kongress sprach sich daher für die Durchführung einer koordinierten Prüfung von Steuersubventionen aus, die allen EUROSAI-Mitgliedern offen steht. Zu diesem Zweck wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die die Planung der Prüfung koordiniert und deren Inhalte und Rubriken festlegt.

Die Obersten Rechnungskontrollbehörden Deutschlands, Zyperns, Dänemarks, Frankreichs, Finnlands, Ungarns, Islands, Italiens, Lettlands, Litauens, Polens, Rumäniens, der Russischen Föderation, Schwedens, der Schweiz, der Slowakischen Republik, des Vereinigten Königreichs und der Niederlande (Beobachter) nahmen an der Prüfung teil.

Die Ziele des koordinierten Audits waren:

- Verbesserung des Wissensaustauschs,

- Verbesserung der Kommunikation zwischen den EUROSAI-Mitgliedern in Bereichen von besonderem Interesse,

- Gewinnung von Informationen über bewährte Praktiken,

- Stärkung der informellen Netzwerke,

Um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, wurde eine Checkliste erstellt, die alle Phasen einer Steuervergünstigung von der Gesetzgebung über die Umsetzung bis hin zur Berichterstattung behandelt. Gleichzeitig bildete diese Checkliste den unverbindlichen Rahmen für eine Prüfung der Transparenz und Berichterstattung. Darüber hinaus wurden drei Arbeitsuntergruppen eingerichtet, die sich mit spezifischen Steuersubventionen befassen: Körperschaftssteuer, Mehrwertsteuer und Transparenz- und Subventionsbericht.

Nach Abschluss der Prüfungsarbeiten kam die Arbeitsgruppe zu dem Schluss, dass in Bezug auf Steuersubventionen in allen Teilnehmerstaaten Verbesserungen in den Bereichen Gesetzgebung, Bewertung und Berichterstattung erforderlich sind, um die allgemeine Transparenz zu schaffen, die sie sowohl für den Gesetzgeber als auch für die Öffentlichkeit für notwendig hält.

QUELLE: https://www.eurosai.org/es/working-groups/historic-working-groups-committees/coordinated-audit-on-tax-subsidies-working-group/

Report on the Coordinated Audit on Tax Subsidies (in Russian)
Report ID: 397

The VI EUROSAI Congress held in Bonn from 30 May to 2 June 2005 dealt with the audit of public revenues by Supreme Audit Institutions (SAIs).The analysis of the country papers submitted by EUROSAI’s members prior to the congress showed, among others,  that there was still  insufficient knowledge about the effectiveness of tax subsidies, noted the extent and complexity of tax legislation that can lead to tax shortfalls and tax exceptions and concluded that SAIs should develop more reliable findings about the volume and target achievement of such tax subsidies.

The Congress therefore advocated conducting a coordinated audit of tax subsidies that was open to all EUROSAI members. For that purpose, a Working Group was set up to coordinate the planning of the audit and to establish the contents and headings of it.

The Supreme Audit Institutions of Germany, Cyprus, Denmark, France, Finland, Hungary, Iceland, Italy, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Russian Federation, Sweden, Switzerland, Slovak Republic, United Kingdom and Netherlands (observer) participated in the audit.

The objectives of the coordinated audit were:

  • Enhancing the sharing of knowledge,
  • Enhancing communication between EUROSAI Members in areas of special interest,
  • Obtaining best practice information,
  • Strengthening informal networks,

To obtain comparable results, a checklist was drafted that addressed all stages of a tax subsidy from legislation via implementation up to reporting. At the same time, this checklist formed the non-binding framework for an audit of transparency and reporting. Furthermore, three Working Sub-Groups were set up to deal with specific tax subsidies: Corporate Income Tax , Value Added Tax and Transparency and Subsidy Report.

After completing audit work, the Working Group came to the conclusion that, concerning tax subsidies, improvements were needed in the fields of legislation, evaluation and reporting in all participant states in order to create the overall transparency which it considered necessary both for the legislator and the general public.

SOURCE: https://www.eurosai.org/en/working-groups/historic-working-groups-committees/coordinated-audit-on-tax-subsidies-working-group/index.html

*This report is also available in the catalogue in English, Spanish, German and French.

Parallel Audit on reading literacy in Austria and in Slovenia
Report ID: 333

In 2019 the Austrian Court of Audit (SAI Austria) and the Court of Audit of the Republic of Slovenia (SAI Slovenia) agreed to engage in a joint project focusing on reading literacy in children in Austria and Slovenia in the period from 2014 to 2018. For this purpose they decided to carry out a parallel performance audit, based on a set of common reference points.

Both Austria and Slovenia pledged to ensure that all youth achieve literacy by 2030 within the scope of the UN sustainable development goal 4 as a necessary skill for the development of all other forms of literacy, such as functional literacy, digital literacy, scientific literacy, technological literacy and academic literacy, to name a few, reading literacy is crucial for the personal and individual empowerment of each individual. It enables active participation of the individual in all areas of life and significantly improves the choices and possibilities for one's wellbeing and economic independence.

Both supreme audit institutions chose PISA study, the OECD's Programme for International Student Assessment, intended to evaluate educational systems by measuring 15-year-old school pupils' scholastic performance on mathematics, science, and reading as a reference point of the joint project. Both countries have been participating in the study for many years and the majority of the children in both countries reach the age of 15 years upon completion of compulsory primary education programmes. Thereby the results of the study offer valuable information and insights not only on the children's achievements but also on the role, impact and efficiency of the national education systems and policies in developing reading literacy in children.

Approaches for the audit

The  Sai of Austria looked closely at the promotion of reading skills in primary and lower secondary schools in the school years 2014/15 to 2017/18.  The audited entities were the Federal Ministry of Education, Science and Research, the provincial school boards/education directorates of Lower Austria and Salzburg and the provinces of Lower Austria and Salzburg. The audit was aimed at presenting the development of the reading proficiency of children as well as assessing the objectives and provisions with regard to the reading literacy of Austrian children, the organizational implementation of the promotion of reading skills in schools as well as measures and resources used to increase reading literacy.

The SAI of Austria addressed the lack of a comprehensive strategy on the improvement of reading literacy in primary schools and lower secondary schools and sees considerable room for improvement with regard to the promotion of reading skills in schools.

The  Sai of Slovenia chose a system-based approach to identify the factors and their impact on developing reading literacy in children in Slovenia in the period from 2014 to 2018.  The audited entities were the Ministry of Education, Science and Sport, the Ministry of Culture, the National Education Institute Slovenia and the Slovenian Book Agency. The audit was aimed to assess whether the goals and activities for developing reading literacy in children were designed and planned adequately, and whether these activities were performed efficiently. The Court of Audit expressed an opinion that the auditees have been efficient in part in designing, planning and performing activities for developing reading literacy in children and issued several recommendations to improve the operations in the future.

Detailed information on audits and both audit reports are available at both SAIs websites. This was a parallel audit without a joint report but with a joint press release taken as basis for this abstract to provide the context and methodology of the audit.

Source: http://www.rs-rs.si/fileadmin/user_upload/Datoteke/Revizije/2020/Bralna-pismenost/EN/Reading_Literacy-Press_Release.pdf

Parallele Prüfung der Lesekompetenz in Österreich und Slowenien
Report ID: 334

Im Jahr 2019 vereinbarten der österreichische Rechnungshof (ORKB Österreich) und der Rechnungshof der Republik Slowenien (ORKB Slowenien) ein gemeinsames Projekt zur Lesekompetenz von Kindern in Österreich und Slowenien im Zeitraum von 2014 bis 2018. Zu diesem Zweck beschlossen sie, eine parallele Wirtschaftlichkeitsprüfung durchzuführen, die auf einer Reihe gemeinsamer Referenzpunkte basiert.

Sowohl Österreich als auch Slowenien verpflichteten sich, dafür zu sorgen, dass alle Jugendlichen bis 2030 im Rahmen des UNO-Ziels 4 der nachhaltigen Entwicklung Lese- und Schreibkenntnisse erwerben, da diese für die Entwicklung aller anderen Formen der Alphabetisierung, wie funktionale Alphabetisierung, digitale Alphabetisierung, wissenschaftliche Alphabetisierung, technologische Alphabetisierung und akademische Alphabetisierung, um nur einige zu nennen, notwendig sind. Sie ermöglicht die aktive Teilhabe des Einzelnen in allen Lebensbereichen und verbessert die Wahlmöglichkeiten und Chancen für das eigene Wohlbefinden und die wirtschaftliche Unabhängigkeit erheblich.

Beide Obersten Rechnungskontrollbehörden wählten die PISA-Studie, das Programm der OECD zur internationalen Bewertung von Schülerinnen und Schülern, das die Bildungssysteme durch Messung der schulischen Leistungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen bewerten soll, als Bezugspunkt des gemeinsamen Projekts. Beide Länder nehmen seit vielen Jahren an der Studie teil, und die Mehrheit der Kinder in beiden Ländern erreicht nach Abschluss der obligatorischen Grundschulausbildung das Alter von 15 Jahren. Dadurch bieten die Ergebnisse der Studie wertvolle Informationen und Einblicke nicht nur in die Leistungen der Kinder, sondern auch in die Rolle, Wirkung und Effizienz der nationalen Bildungssysteme und -politiken bei der Entwicklung der Lesekompetenz von Kindern.

Ansätze für die Prüfung

Die Sai von Österreich befasste sich eingehend mit der Förderung der Lesefähigkeiten in Grund- und Hauptschulen in den Schuljahren 2014/15 bis 2017/18.  Die geprüften Stellen waren das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die Landesschulräte/Bildungsdirektionen von Niederösterreich und Salzburg sowie die Länder Niederösterreich und Salzburg. Ziel des Audits war die Darstellung der Entwicklung der Lesekompetenz von Kindern sowie die Beurteilung der Ziele und Maßnahmen im Hinblick auf die Lesekompetenz österreichischer Kinder, die organisatorische Umsetzung der Leseförderung in den Schulen sowie Maßnahmen und Ressourcen zur Steigerung der Lesekompetenz.

Die ORKB Österreichs befasste sich mit dem Fehlen einer umfassenden Strategie zur Verbesserung der Lesekompetenz in Grundschulen und Schulen der unteren Sekundarstufe und sieht erhebliches Verbesserungspotential in Bezug auf die Förderung der Lesekompetenz in Schulen.

Die Sai von Slowenien wählte einen systembasierten Ansatz, um die Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Lesekompetenz bei Kindern in Slowenien im Zeitraum von 2014 bis 2018 zu ermitteln.  Die geprüften Stellen waren das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport, das Kulturministerium, das Nationale Bildungsinstitut Sloweniens und die Slowenische Buchagentur. Ziel der Prüfung war es zu beurteilen, ob die Ziele und Aktivitäten zur Entwicklung der Lesekompetenz bei Kindern angemessen konzipiert und geplant wurden und ob diese Aktivitäten effizient durchgeführt wurden. Der Rechnungshof vertrat die Ansicht, dass die geprüften Stellen bei der Konzeption, Planung und Durchführung der Aktivitäten zur Entwicklung der Lesekompetenz bei Kindern teilweise effizient waren, und gab mehrere Empfehlungen zur Verbesserung der Abläufe in der Zukunft ab.

Ausführliche Informationen zu den Prüfungen und beide Prüfungsberichte sind auf den Websites beider ORKBn verfügbar. Es handelte sich um eine Parallelprüfung ohne gemeinsamen Bericht, aber mit einer gemeinsamen Presse

Quelle : https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/news/Reading_.html